
Unsere Praxiszeiten: | |
Montag u. Donnerstag: | 10:00-17:00 |
Dienstag u. Mittwoch: | 09:30-18:00 |
Freitag: | 10:00-14:00 |
Unsere Sprechstunden: | |
Dienstag: | 14:00-18:00 |
Mittwoch: | 10:00-13:00 |
oder nach Vereinbarung |
Operationszeit: | 60-90 Min. |
Narkose: | örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf oder Vollnarkose |
Aufenthaltsdauer: | ambulant 4-5 Stunden oder stationär 1 Nacht in der Klinik |
Gesellschaftsfähigkeit: | nach ca. 7-10 Tagen |
Arbeitsfähigkeit: | nach ca. 1 Woche |
Sport: | nach 2-3 Wochen; Kontaktsportarten nach 6 Wochen |
Schmerzen: | gering |
Fadenzug: | in der Regel selbstauflösende Fäden, kein Fadenzug nötig; ansonsten nach 7-10 Tagen |
Nachsorge: | in den ersten Tagen Kühlen, Schlafen mit erhobenem Oberkörper, Haare waschen am zweiten postoperativen Tag, Tragen eines Stirnbandes für 4-6 Wochen, Vorsicht beim Haare kämmen, für weitere Informationen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung |
Eingriffe zur Korrektur deformierter Ohren zielen auf die Formung der betroffenen Knorpelstrukturen ab. In erster Linie sind beispielsweise für ein abstehendes Ohr eine zu große Ohrmuschel und eine zu gering ausgebildete Antihelixfalte verantwortlich. Über einen Schnitt an der Rückseite des Ohres erfolgen die Korrekturen an diesen Strukturen. Bei einer zu großen Ohrmuschel wird überschüssiger Knorpel entfernt. Bei einer zu gering ausgebildeten Antihelixfalte wird diese durch formende Nähte (Fadenmethode) korrigiert. Nur selten ist jedoch eine alleinige Fadenmethode ausreichend. Wenn der Knorpel zu stark sein sollte, kann es nötig sein diesen an der Helixfalte mit einer Fräse oder Feile zu schwächen, damit er sich leichter biegen lässt und das Ergebnis dauerhaft besteht. Liegen ungewöhnlichere Deformierungen des Knorpels wie Abknicken o.a. vor, erfolgt die Neuformung durch eine Kombination aus Nähten und Entfernung überständigen Knorpels. In jedem Fall wird das Vorgehen individuell angepasst und geplant.
Eine relativ neue Methode ist die Ohrkorrektur mit Earfold. Dabei wird eine Klammer von vorne auf die Antihelixfalte aufgesetzt. Dieses Verfahren lehnen wir ab, da die Weichteilbedeckung unserer Meinung nach zu gering ist und sich die Klammer durch die Haut abdrückt und dadurch sichtbar wird.
Ein wohlgeformtes Ohr zeigt definierte Rundungen, Winkel und harmonische Übergänge. In der Ansicht von vorne sollte das Ohr sichtbar sein. Dabei steht die Helixfalte als äußerer Rand etwas über die Anthelix hinaus. Der obere Anteil des Ohres ist nicht abgeknickt und das Ohrläppchen liegt in einer Ebene des gesamten Ohres. Diese Eigenschaften sollten durch eine erfolgreiche Ohrenkorrektur erreicht werden. Immer wieder wird aus mangelnder Erfahrung nur der mittlere Bereich des Ohres korrigiert. Das Ohrläppchen wird dabei außer Acht gelassen. Das Resultat ist dann eine unschöne Form, die von vorne betrachtet an einen Telefonhörer erinnert. Deshalb führen wir in aller Regel neben den Maßnahmen am Knorpel auch Korrekturmaßnahmen am Ohrläppchen durch. Nur so kann ein dauerhaft harmonisches Erscheinungsbild der Ohren erreicht werden.
Im Rahmen der Erstvorstellung in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München, Nymphenburg schildern Sie uns Ihre Erwartungen an eine Ohrenkorrektur bei Ihrem Kind oder bei Ihnen selbst. Wir werden die Anatomie der Ohren eingehend analysieren und die für die Deformation verantwortlichen Strukturen benennen. Dadurch sind wir in der Lage, ein für die bestimmte Situation individuell angepasstes chirurgisches Vorgehen zu planen und Ihnen darzulegen. Eine fotografische Dokumentation versteht sich von selbst.
Eine spezielle Vorbereitung Ihrerseits ist vor der Operation nicht nötig. Jedoch sollte die Einnahme von Aspirin zwei Wochen vor der Operation vermieden werden, um das Risiko postoperativer Nachblutungen zu minimieren. Der Genuss von Alkohol und Nikotin sollte auf ein Minimum reduziert werden. Für den Zeitraum von vier bis sechs Wochen nach der Operation sollte nachts ein Stirnband als Schutz getragen werden. Es empfiehlt sich dieses schon vor der Operation zu besorgen.
Am Folgetag der Operation stellen Sie sich wieder in unserer Praxis vor. Wir werden den Verband entfernen und die Ohren begutachten. Häufig ist eine Reinigung von angetrocknetem Blut nötig. Dies sollte schmerzfrei durchzuführen sein. Wenn alles in Ordnung ist, werden wir einen dünneren Verband anlegen. Darüber kann das Stirnband schon angelegt werden. In der Folgezeit stellen Sie sich in regelmäßigen Abständen immer wieder in unserer Sprechstunde vor. Nach einer Woche kann der Verband weggelassen und nur noch das Stirnband getragen werden. Dieses sollte für die ersten zwei Wochen Tag und Nacht und für die weiteren vier Wochen nur noch nachts angelegt werden. In den ersten Tagen nach der Operation kann es angenehm sein, mit etwas erhobenen Oberkörper zu schlafen. Sportliche Aktivitäten, Sauna und Schwimmen sollten für vier Wochen vermieden werden. Ihre Haare können Sie nach drei bis vier Tagen vorsichtig waschen.
In den ersten Tagen nach der Operation ist mit mäßigen Schmerzen zu rechnen. Diese sind mit Kühlen und oralen Schmerzmitteln gut im Griff zu bringen. Die gröbsten Schwellungen und Blutergüsse der Haut bilden sich binnen der ersten zwei bis drei Wochen zurück. Ein Ergebnis ist schon direkt nach der Operation zu bewundern. Jedoch ist ein endgültiges Ergebnis nach Rückgang der gröbsten Schwellungen erst nach vier bis sechs Wochen zu beurteilen. Hartnäckige restliche Schwellungen und Sensibilitätsveränderungen benötigen ein halbes bis ein Jahr bis sie wieder komplett verschwinden. Da die Hautnähte in der Regel resorbierbar sind, müssen nur ausnahmsweise Fäden gezogen werden.
Mäßige Schmerzen, Schwellung und Hämatome der Haut sind normal und verschwinden innerhalb weniger Tage wieder. Durch Kühlen und Lagerung mit erhöhtem Oberkörper können diese auf ein Minimum reduziert werden. Äußerst selten kommt es zu Nachblutungen, die einen kleinen chirurgischen Eingriff nach sich ziehen. Taubheitsgefühle an und um das Ohr können vorkommen, normalisieren sich aber ebenfalls in den allermeisten Fällen.
Bei genetischer Veranlagung kann es zu einer Wucherung von Narbengewebe hinter dem Ohr kommen. Dies kann eine lokale Behandlung mit Kortison oder gar einen Korrektureingriff nötig machen. Da die Operation unter sterilen Bedingungen durchgeführt und währenddessen prophylaktisch eine Dosis eines Antibiotikums verabreicht wird, sind Infektionen, die zu einem Untergang des Knorpelgerüstes führen könnten, äußerst selten. Pochende Schmerzen können ein Zeichen für einen zu eng angelegten Verband, oder eine Infektion sein. Da wir in unserer Praxis auf engmaschige postoperative Kontrollen in unserer Sprechstunde Wert legen, können wir aber sofort auf jegliche Eventualitäten eingehen.
Zu einer Folgekostenversicherung für mögliche Nachbehandlungskosten informieren Sie sich bitte hier.
Sie sind unzufrieden mit Ihrer Brust, Ihrem Körper oder wünschen sich ein jungendlich frisches Gesicht? Warum auch immer Sie sich für die Möglichkeit einer plastischen Operation interessieren - Sie haben Ihre ganz persönlichen Gründe. Jeder Mensch möchte seinen Körper lieben.
Wir helfen Ihnen dabei Ihren Wunsch mit der passenden Finanzierung zu verwirklichen.
Praxiszeiten:
Montag u. Donnerstag: 10:00-17:00
Dienstag u. Mittwoch: 09:30-18:00
Freitag: 10:00-14:00